
Ja, sie können ein bestehendes Unternehmen kaufen. Einfach- nein!
Am Unternehmenskauf sind zwei Hauptakteure beteiligt, sie mit ihrer Kaufabsicht und der Unternehmer mit seiner Verkaufsabsicht. Wenn ihnen der Unternehmer gegenübersitzt, haben sie bereits eine große Hürde genommen und ein geeignetes Unternehmen gefunden. Glückwunsch!
Bevor sie sich für den Kauf eines bestehenden Unternehmens entscheiden, sollten sie sich offen und ehrlich folgenden Fragen stellen. Schließlich geht es um eine Entscheidung die Risiken birgt!
Diese 3 Fragen sollte man sich vor dem Unternehmenskauf stellen:
- Unternehmer ja/nein?
- Motivation?
- Risiko?
Bin ich Unternehmer?
Kann ich Menschen inspirieren, habe ich eigene Visionen, kann ich Kunden begeistern, verstehe ich wirklich, wie ein Unternehmen funktioniert? Bin ich bereit, vollumfänglich Verantwortung zu tragen?
Was sind meine Antreiber?
Spüre ich einen unbedingten Willen, gepaart mit genügend Durchhaltevermögen und Vertrauen in mich selbst, auch in harten Perioden?
Wie hoch ist das wirtschaftliche Risiko für mich und meine Familie?
Steht genügend Eigenkapital zur Verfügung? Sind wir alle bereit, das Investitionsrisiko zu tragen?
Wenn sie diese Fragen klar mit JA beantworten, sollten sie diesen spannenden Weg gehen.
Haben sie ein passendes Unternehmen gefunden, durchlaufen sie einen Prozess der Analyse, Prüfung, Bewertung, Verhandlung und Gestaltung beinhaltet.
- Sie und ihre mitfinanzierende Bank benötigen genaues Wissen über den belegbaren Unternehmenswert. Hierfür sind nicht nur Jahresabschlüsse aus der Vergangenheit, sondern auch Planungen in die Zukunft enorm wichtig. Die Planzahlen leiten sich aus vielen Annahmen aber auch aus bestehenden Verträgen ab, die im Detail zu prüfen sind.
- Sie werden sich einen Überblick verschaffen, über wichtige Erfolgsfaktoren wie Auftragslage, Produktpalette, Lieferanten- und Kundenbeziehungen und die Mitarbeiterstruktur.
- Erst unter dem Gesamteindruck wird es ihnen möglich sein, einen Businessplan zu erarbeiten und einen realen Unternehmenswert zu ermitteln. Beides benötigen sie, um mit weiteren Kapitalgebern wie ihrer Bank die Finanzierung zu verhandeln. Lassen sie sich zu Fördermöglichkeiten beraten!
- Sie sind auf der Zielgeraden angekommen und Steuerberater und Rechtsanwälte gestalten mit ihnen eine optimale Vertragsstruktur.
Dieser Weg kann sehr spannend und auch sehr fordernd sein, insbesondere wenn sie ihn das erste Mal gehen und mit den Spielregeln nicht vertraut sind. Suchen sie sich einen Wegbegleiter, einen Sparringspartner, der sie umfänglich begleitet und ausschließlich ihre Interessen vertritt. Gern übernehmen wir diese Rolle an ihrer Seite!
Die Partner des IoE- Institute of Entrepreneurship begleiten Menschen in die Selbständigkeit.
Es gibt auch einen Ansprechpartner in ihrer Nähe.