Skip to content

Zurück zur Übersicht

Was bedeutet Unternehmensnachfolge?

Bild von Was bedeutet Unternehmensnachfolge?

Sehr viele kleine und mittlere Unternehmen sind im Besitz einzelner Unternehmer oder Unternehmerfamilien. Aus der Firma scheiden sie meist alters- oder gesundheitsbedingt und über verschiedene Stufen aus. Dabei besteht immer das Ziel, die Gesellschafteranteile und die Führung des Unternehmens in „neue Hände zu übergeben“.

Während zahlreiche Unternehmer die Geschicke der Firma als Geschäftsführer bis zu Ihrem Ausscheiden aktiv mitbestimmen, haben sich andere weitgehend auf Ihre Rolle als Gesellschafter zurückgezogen. Letztgenannte Unternehmer-Gruppe hat eine zweite, wenn nicht sogar eine erste Führungsebene eingebaut, so dass das operative (Tages-)Geschäft von anderen geführt wird.

Drei Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge

  • die familieninterne Nachfolge
  • die unternehmensinterne Nachfolge
  • die unternehmensexterne Nachfolge

Die Unternehmensnachfolge

Von einer Unternehmensnachfolge wird gesprochen, wenn die Unternehmer nicht nur ihre Führungsrolle, sondern auch ihre Gesellschafteranteile abgeben.

  1. Die familieninterne Unternehmensnachfolge
    Über viele Jahrzehnte spielte die familieninterne Unternehmensnachfolge eine übergewichtige, wenn auch tendenziell abnehmende Rolle. Ein Beispiel für familieninterne Nachfolgen ist z. B. das Heranführen der Kinder oder Enkelkinder in den elterlichen Betrieb und die Übergabe der Geschäftsanteile beispielsweise im Zuge der Schenkung an die jüngere Generation.
  2. Management-Buy-Out (MBO) – die unternehmensinterne Nachfolge
    Ein geringeres, dennoch signifikantes Gewicht haben sogenannte unternehmensinterne Nachfolgen. Herausragende Mitarbeiter und Führungskräfte bringen den Mut, die Begeisterung und die Verantwortung mit, sich den finanziellen Background zu verschaffen und Gesellschafteranteile zu erwerben, in dem sie tätig sind. Die unternehmensinterne Nachfolge ist meist dann ein realistisches Szenario, wenn der Unternehmer und Hauptgesellschafter bereits einen jüngeren Mitgesellschafter an Bord hat oder erfolgreich weitere Führungskräfte im Unternehmen implementiert hat. Nachfolger aus dem Unternehmen heraus werden auch Management-Buy-Out (MBO-) Kandidaten genannt.
  3. Der Management-Buy-In (MBI) - die unternehmensexterne Nachfolge
    Wenn sowohl familieninterne und unternehmensinterne Nachfolgen keine geeigneten Szenarien sind, ermöglichen unternehmensexterne Nachfolgen weitere Optionen für den Unternehmensverkauf. Hierbei spielen Einzelpersonen als sogenannte Management-Buy-In (MBI-) Kandidaten eine Rolle, die mit Ihrer Führungserfahrung und einem aufgebauten Startkapital (Eigenmittel) nun zusätzlich die Gesellschafterrolle einnehmen wollen. Aber auch strategische Interessenten wie Wettbewerber oder finanzorientierte Erwerber wie Private Equity Gesellschaften spielen je nach eigener Ausrichtung eine entscheidende Rolle als Käufer.

Wie finde ich ein Unternehmen für die Nachfolge?

IoE, das Institute of Entrepreneurship, wird vor allem in Szenarien aktiv, in denen der Unternehmer auf andere Optionen als die familieninterne Nachfolge setzt. Wir begleiten den Erwerber, also den Nachfolger, in allen wichtigen Schritten. Dazu zählen beispielsweise das Herausfinden und Selektieren geeignet erscheinender Unternehmensverkäufe über die Begleitung der Verhandlungsgespräche, die Kaufpreisfindung oder die Unterstützung bei Finanzierungsanträgen. Für Tiefenprüfungen in der Due Diligence und für Vertragsunterlagen werden auf Wunsch fachlich versierte Experten empfohlen. Und wir helfen den Nachfolgern im Prozess mit einem verlässlichen Full-Service Ansatz. Denn auch für den Erwerber geht es um viel Geld und es gilt einige Spielregeln zu beachten, die beim erstmaligen Erwerb eines Unternehmens oft nicht bekannt sind. Darüber hinaus kann das Gesamtvorhaben fast immer nur mit eigener Verschuldung realisiert werden und dies möchte sehr gut abgewogen sein.

Während sich viele Unternehmensverkäufer von klassischen M&A-Beratern unterstützen lassen, vertritt IoE ganz allein die Interessen der Nachfolger. Das können MBI- / MBO-Kandidaten sein, die aus der Festanstellung in die Selbständigkeit wechseln. Andere sind als Freiberufler, Handelsvertreter und Unternehmer aktiv und suchen neue unternehmerische Optionen. Nicht zu vernachlässigen ist das Thema Nachfolge im Franchise-Bereich. Auch in diesem Markt sucht IoE für Nachfolger erfolgreich aufgebaute und geeignete Franchise-Betriebe.

Sprechen Sie uns an und schildern Sie uns Ihre Überlegungen. Wir entwickeln mit Ihnen ein abgestimmtes Vorgehen und setzen Ihr Vorhaben erfolgreich mit Ihnen um.

XD9PdhAAACoAP5hv

Ähnliche Artikel

bartels
W36HwyUAAKEMvObS